22.März 2025: Camp+Einzel-Iftar

Das Camp+Einzel-Iftar, organisiert vom Bantiger Verein, fand am Mittwoch, den 22. März 2024, in einer warmen und bedeutungsvollen Atmosphäre statt. Dieses besondere Ereignis brachte 58 Gäste zusammen, was die Essenz des Ramadan durch ein starkes Gemeinschaftsgefühl widerspiegelte. Das Iftar bestand aus einer Auswahl an Gerichten aus der reichen kulinarischen Kultur Anatoliens. Den Gästen wurden neben den Vorspeisen traditionelle anatolische Hauptgerichte serviert; als Dessert wurden regionale Süßspeisen angeboten, gefolgt von kräftigem schwarzen Tee.

8.März 2025: Iftar der Familie Stettlen

Das Ramadan-Fastenbrechen, organisiert vom Bantiger Verein, fand am Mittwoch, den 8. März 2024, in einer warmen und bedeutungsvollen Atmosphäre statt. Dieses besondere Ereignis brachte 40 Gäste zusammen, was die Essenz des Ramadan durch ein starkes Gemeinschaftsgefühl widerspiegelte. Das Iftar bestand aus einer Auswahl an Gerichten aus der reichen kulinarischen Kultur Anatoliens. Den Gästen wurden neben den Vorspeisen traditionelle anatolische Hauptgerichte serviert; als Dessert wurden regionale Süßspeisen angeboten, gefolgt von kräftigem schwarzen Tee.

Vor dem Essen wurde gemeinsam für den Weltfrieden gebetet, was die spirituelle Atmosphäre des Iftars noch verstärkte. Dieser emotionale Moment stärkte das Gefühl der Einheit und Gemeinschaft unter den Teilnehmern.

Nach dem Essen wurden die zukünftigen Projekte des Bantiger Vereins vorgestellt. Zu diesen Projekten zählen soziale Verantwortungsprojekte und kulturelle Veranstaltungen. Der Verein zielt darauf ab, durch diese Projekte einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und das kulturelle Erbe zu bewahren.

Das Ramadan-Fastenbrechen war ein Abend, an dem nicht nur die Bäuche, sondern auch die Hoffnungen für die Zukunft gefüllt wurden. Der Bantiger Verein ist entschlossen, mit solchen Veranstaltungen die Gemeinschaft zusammenzubringen und die Bedeutung des Teilens zu betonen.

Kumpir-Treff

Kumpir-Treff
kumpirtrefft

Der Bantiger Verein veranstaltete am 21. September 2024 in Stettlen ein gemütliches Event unter dem Namen „Kumpir-Treff“. Diese Veranstaltung bot sowohl Vereinsmitgliedern als auch Gästen die Möglichkeit, in einer warmen und freundlichen Atmosphäre zusammenzukommen. Den Teilnehmern wurden Kumpir, eine beliebte Spezialität der anatolischen Küche, sowie verschiedene Getränke serviert. Der traditionelle Kumpir, der mit Butter und Käse verfeinert und mit Mais, eingelegtem Gemüse und anderen Beilagen garniert wurde, fand grossen Anklang bei den Gästen. Später am Tag wurde zusätzlich, ganz im Sinne der anatolischen Kultur, frisch zubereiteter Samowar-Tee gereicht. Der Duft des Tees, der sich mit dem sonnigen Herbsttag verband, verlieh der Veranstaltung eine besonders angenehme Stimmung.
Dank des sonnigen und klaren Wetters konnte das Event im Freien stattfinden. Die Teilnehmer genossen gemeinsam einen wunderschönen Septembertag, während die Kinder in der Natur spielerisch ihren Spass hatten. Diese Veranstaltung bot den Gästen nicht nur eine Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen, sondern auch ein Stück kultureller Verbundenheit zu erleben.
Die für die Zubereitung verwendeten Kartoffeln stammten von der Stoll-Familie, die in Stettlen auf ihrem Hof in der Gümligentalstrasse 9 frisch geerntete Kartoffeln anbaut. Der Generalsekretär des Vereins, Herr Önder, hielt eine kurze Rede, in der er die Bedeutung von Kartoffeln für eine gesunde Ernährung hervorhob, insbesondere für Kinder. Er betonte auch die Vorteile des Konsums von regionalen Produkten, sowohl aus gesundheitlicher als auch aus ökologischer Sicht. Zum Schluss dankte er Manuel und Fabian Stoll für ihre wertvolle Unterstützung bei der Bereitstellung der Kartoffeln.
Kumpir – Ein kurzer Überblick
Vielleicht hören Sie den Namen Kumpir zum ersten Mal, doch in Anatolien ist dieses Gericht oder dieser Snack bei fast allen sehr beliebt. Besonders in den kühleren Herbsttagen, wenn die Temperaturen sinken, wird Kumpir gerne warm serviert und gegessen. Kumpir besteht aus einer grossen Kartoffel, die im Ofen oder auf dem Grill gegart wird. Die noch heisse Kartoffel wird mit Butter und Käse vermengt und zu einer weichen, cremigen Masse verarbeitet. Anschliessend wird sie mit Beilagen wie Mais, Wurst, Salat oder eingelegtem Gemüse verfeinert, sodass jeder nach seinem Geschmack unterschiedliche Kombinationen wählen kann.
Obwohl Kumpir oft als schneller Snack gilt, ist er durchaus sättigend und nahrhaft. Die verschiedenen Zutaten, die über die ofengebackene Kartoffel verteilt werden, machen das Gericht zu einem wahren Geschmackserlebnis. Kumpir spricht mit seinen verschiedenen Varianten jeden Geschmack an und ist ein Favorit für Menschen jeden Alters.
Kumpir wird klassisch mit Käse, Wurst oder Thunfisch angeboten, doch es gibt auch Variationen mit knusprigem Hühnchen oder sogar vegane Optionen. Die beliebteste Version bleibt jedoch die, bei der die Kartoffel in der Schale gebacken wird. Für eine gesunde Ernährung greifen viele zu Kumpir mit Gemüse oder leichten Zutaten, was dieses Gericht nicht nur schmackhaft, sondern auch ausgewogen macht.

Hallo Velo Projekt

Hallo Velo Projekt
Veloflyer

HALLO VELO!

Sicher Fahrrad fahren – ein gemeinnütziges Projekt des Bantiger-Vereins

Fahrradwartungs- und Reparaturtag

Datum: 1. Juni 2024

Uhrzeit: 10.00 – 17.00 Uhr

Ort: Kirchgasse 2, 3066 Stettlen

Liebe Fahrradfreunde,

Der Bantiger Verein freut sich, Sie zu unserem «Fahrradwartungs- und Reparaturtag» einzuladen! Dieser besondere Tag, an dem Kinder bis 14 Jahre ihre Fahrräder zur Wartung und Reparatur mitbringen können, bringt Fahrradliebhaber zusammen und bietet Ihnen die Möglichkeit, eine angenehme Zeit zu verbringen.

Was erwartet Sie während der Veranstaltung?

  • Fahrradwartungs- und Reparaturwerkstatt: Unsere Freiwilligenteams stehen bereit, um den Kindern bei der Wartung und Reparatur ihrer Fahrräder zu helfen. Die Reparaturen werden gratis durchgeführt.
  • Imbiss und Verpflegung: Verschiedene Snacks, Kuchen und Getränke werden kostenlos für die Teilnehmenden bereitgestellt.
  • Kleine Aktivitäten: Spiele zum Mitmachen, Informationen zur Fahrradsicherheit vom Polizeiteam, einfache Reparaturanleitungen für Kinder.

Dies ist eine großartige Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und Ideen auszutauschen!

Helfen auch Sie mit! Indem Sie ungenutzte Fahrradteile spenden, tragen Sie dazu bei, dass noch mehr Kinderfahrräder repariert werden können. Alles, was Sie an Bremsen, Ketten, Veloschläuchen oder Reifen haben, das nicht mehr verwendet wird, kann für uns von unschätzbarem Wert sein.

Wer spenden möchte, kann die Fahrradteile am Veranstaltungstag an unserem Stand abgeben oder auch im Voraus mit uns Kontakt aufnehmen (www.bantigerverein.ch/kontakt).

Hinweis: Das Projekt ist eine Aktivität für Kinder bis 14 Jahre mit Wohnsitz in Stettlen.

Bringen Sie Ihr Fahrrad mit und verbringen Sie einen unvergesslichen Tag mit uns!

Herzlich willkommen!

Der Bantiger Verein
www.bantigerverein.ch